Mitgliederversammlung 2022: Hans-Joachim Lock weiter an der Spitze von Haus & Grund Worms-Alzey

Hans-Joachim Lock bleibt Vorsitzender von Haus & Grund Worms-Alzey. Der Verein stieß im vergangenen Jahr einige neue Projekte an, darunter den Vermieter-Service „Gerechte Miete“. Auch das Tagesgeschäft lief sehr gut. Sorgen bereiten aber die hohen Energiepreise.

Das bewährt-dynamische Team von Haus & Grund Worms-Alzey (von links): Richard Kunze, Andrew Carlé,  Ulrich Schütz, Sabine Hermsdorf, Uwe Neunzling und Hans-Joachim Lock (auf dem Bild fehlt: Wilfried Eich).Das bewährt-dynamische Team von Haus & Grund Worms-Alzey (von links): Richard Kunze, Andrew Carlé, Ulrich Schütz, Sabine Hermsdorf, Uwe Neunzling und Hans-Joachim Lock (auf dem Bild fehlt: Wilfried Eich). - Fotos: Haus & Grund Worms-Alzey

Die Jahreshauptversammlung von Haus & Grund Worms-Alzey hat den Vereinsvorsitzenden, Hans-Joachim Lock, einstimmig für die nächsten drei Jahre wiedergewählt. Lock steht nun schon 27 Jahre lang an der Spitze der Eigentümerschutz-Gemeinschaft. „Ich übe dieses Amt wirklich sehr gerne weiter aus“, sagte er. Auch der übrige Vorstand des fast 3.000 Mitglieder starken Ortsvereins wurde komplett wiedergewählt: Richard Kunze bleibt weiterhin zweiter Vorsitzender. Beisitzer sind Andrew Carlé, Wilfried Eich, Sabine Hermsdorf, Uwe Neunzling und Ulrich Schütz. Anstelle des bisherigen Kassenprüfers Karl-Heinz Hoffmann wählte die Versammlung Elke Jizba nach.

Exakt gezählt 2.883 Mitglieder hat der Verein inzwischen (Stand August). Tendenz: weiter steigend. Gleichwohl hat auch Haus & Grund die langen Corona-Einschränkungen zu spüren bekommen. „Weil im letzten Jahr keine Infoveranstaltungen stattfinden konnten, haben wir nicht den gewohnten Zuwachs“, sagte Lock. Vor Corona war der Verein oft um rund 100 Mitglieder jährlich gewachsen. „Unser Vorstand hat trotzdem unter Beweis gestellt, dass er selbst unter eingeschränkten Corona-Bedingungen leistungsfähig ist“, fasste Lock zusammen. Bestes Beispiel: 1.320 Rechtsberatungen gab Haus & Grund Worms-Alzey im letzten Jahr – Beratungen, die Lock als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Wohn- und Eigentumsrecht auch selbst durchführt. Der Verein hat zudem Fachleute für Bau-, Steuer- und Energieberatungen, die ebenfalls nachgefragt wurden.

Zudem wurden neue Projekte angestoßen. Ein besonderes steht unter dem Titel „Gerechte Miete“. Es soll Vermietern helfen, einen fairen Preis zu ermitteln, wenn es beispielsweise um Mieterhöhungen geht. Dazu erfasst der Verein von Mitgliedern, die freiwillig teilnehmen, die Mietpreise. Auf diese Weise lassen sich die Preise für so genannte Vergleichswohnungen ermitteln. Wie Lock ausführte, ist das überall dort wichtig, wo es keinen öffentlichen Mietspiegel gibt, etwa im Raum Osthofen oder Alzey. Auskünfte bekommen all die Mitglieder von Haus & Grund, die selbst Daten geliefert haben. „Das Projekt funktioniert umso besser, je mehr mitmachen“, sagte Lock. Das Formular dazu ist auch über die Vereinshomepage unter www.hug-worms.de abrufbar. Wie Lock ausführte, wurde das Projekt möglich, weil der Verein auf ein leistungsfähigeres Verwaltungsprogramm umgestellt hat.

Mietverträge des Vereins gibt es bald online

Alle Muster-Mietverträge, die der Ortsverein übrigens selbst ausarbeitet und immer wieder aktualisiert, sollen bald online abgerufen werden können. Hinzugekommen sind, wegen besonderer Nachfrage, inzwischen Mietverträge für Ferien- und Monteurwohnungen, teilte Lock mit.

Den Hauptpreis zur Aktion „Mitglieder werben Mitglieder“ gewannen Gisela und Volker Reichert aus Armsheim. Sie durften sich über einen Gutschein für das Restaurant Hinz & Kunz im Wert von 200 Euro freuen. Weitere Preise gingen an Helga und Bernd Kliemann aus Alzey (ein „großer Wünsche-Gutschein“) und an Maik Michel aus Armsheim (ein „kleiner Wünsche-Gutschein“).

Was Eigentümer wissen sollten – kompetent erklärt

Lock gab gewohnt kompetent einen Überblick zu gesetzlichen Änderungen. So müssen seit diesem Jahr alle neu installierten Energieverbrauch-Erfassungsgeräte fernablesbar sein. In diesen Fällen wird die unterjährige Verbrauchsmitteilung Pflicht. Wichtig für Grundstückseigentümer: Sie müssen zeitnah eine gesonderte Steuererklärung abgeben (Anm. Red.: Die Frist dafür wurde kürzlich vom 31. Oktober bis Ende Januar verlängert, siehe Artikel S. 16); Lock erläuterte, wie diese aussieht. Und noch eine Information gab Lock, die manche Vermieter beruhigen dürfte: In den Muster-Mietverträgen von Haus & Grund Worms-Alzey sind Schadensersatzansprüche von Mietern wegen Brennstoffknappheit ausgeschlossen.

So lässt sich der Nachzahlungs-Schock vermeiden

Lock rät: Jetzt gemeinsam mit Mietern einvernehmliche Lösungen finden

Viel Knowhow: Hans-Joachim-Lock informierte wie gewohnt über zahlreiche aktuelle Themen rund um das private Immobilieneigentum und die Vermietung.Die Jahreshauptversammlung im „Wormser“ stand unter dem Motto „Was uns bewegt“. Dabei zeigte sich: Nichts bewegt Vermieter und Eigentümer derzeit mehr als die Energiekrise. Denn diese droht Betriebskosten zu verursachen, die durch die Decke gehen. Viele fragen sich mit Blick auf die kommende Nebenkostenabrechnung: Wie schlimm wird es?

Wie der Vorsitzende von Haus & Grund Worms-Alzey , Hans-Joachim Lock, deutlich machte, können Vermieter doppelt hart betroffen sein. Zum einen müssen sie, wie alle, die eigenen Mehrkosten tragen. Zum anderen kann es jedoch sein, dass sie zusätzlich die Nachzahlung für ihre Mieter vorstrecken müssen. Das kann zu einem finanziellen Engpass führen, der private, „kleinere“ Vermieter in Bedrängnis bringt. Von sich aus dürfen Vermieter gestiegene Nebenkosten von Mietern nämlich erst nach der Jahresrechnung zurückholen.

Schwierige Lage aufgrund großer Unsicherheiten

Weiteres Problem: Wie hoch der Kostenanstieg genau sein wird, steht derzeit noch in den Sternen. Vermieter dürfen aber nicht einfach einen Sicherheitszuschlag einrechnen, um eventuelle Mehrkosten aufzufangen. Die Richter in Karlsruhe gehen davon aus, dass generell ein Zwölftel des Nachzahlungsbetrags eine angemessene Erhöhung darstellt. Ein anderes Problem ist, dass die Nachforderung von Gesetzes wegen her für Vermieter nur einmal im Jahr möglich ist. Was das jetzt in der Energiekrise bedeutet, veranschaulichte Lock, der auch Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht ist: „Wenn Sie jetzt eine Betriebskostenabrechnung erteilen und die Vorauszahlungen erhöhen und im späteren Jahresverlauf eine drastische Erhöhung der Vorauszahlung für Gaskosten erhalten, kann einseitig von Ihnen erstmal keine weitere Anpassung erfolgen.“

Freiwillige Anpassungen sind jederzeit möglich

Er rät daher, dass Vermieter schnellstmöglich mit ihren Mietern das Gespräch suchen und auf eine gemeinsam vereinbarte Erhöhung hinwirken. „Es kann sehr sinnvoll sein, mit dem Mieter schon früher freiwillig höhere monatliche Abschlagszahlungen zu vereinbaren“, sagte Lock. „Freiwillige Anpassungen sind jederzeit möglich.“ In seinen Augen liegt dies auch im Interesse der Mieter. „Ein monatlich höherer Abschlag ist für viele leichter zu verkraften als eine satte Nachzahlung über mehrere hundert Euro.“ Ist der Mieter einverstanden, sollte eine schriftliche Vereinbarung getroffen werden.

Anpassungen sind übrigens auch bei Inklusivmiete oder Betriebskostenpauschale möglich, wenn es um den Umlageschlüssel für verbrauchsabhängige Kosten (Heizung, Wasser, Abwasser und Müllbeseitigung) geht. Lock erläuterte hierzu den Berechnungsweg. 

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1 Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortliche Stelle

Haus & Grund Worms-Alzey e.V.

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
67547 Worms

Telefon: 0 62 41 / 41 35 91
Fax: 0 62 41 / 41 35 93
Mail: info@hug-worms.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte (soweit gesetzlich vorgeschrieben) bzw. der Verantwortliche für den Datenschutz sind unter der o. g. Anschrift beziehungsweise unter info@hug-worms.de erreichbar.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

2.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Newslettern per E-Mail nach Anklicken des Bestätigungslinks, welcher Ihnen zugesandt wird, Weitergabe an andere Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

2.2 Vertragliche oder vorvertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, deren Angabe erforderlich ist, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie zu Beispiel der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die auf Ihre Anfrage, z.B. über unser Webseiten-Kontaktformular, erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich nach dem konkreten Vertrag (z. B. Vereins-Mitgliedschaft, Kauf-, Liefer-, Arbeitsvertrag) und können unter anderem Auswertungen, Beratung sowie die Durchführung von weiteren Aktionen umfassen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei den Stellen verarbeitet, die den Bewerbungsprozess bei uns begleiten (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleitung).

Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

2.3 Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

2.4 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

 

3 Weitergehende Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

3.1 Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

3.2 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

3.3 Kontaktformular

Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen.

3.4 Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Laden Sie dazu das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Add-on herunter und installieren Sie es.

Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

3.5 Cookies

Haus & Grund setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es Haus & Grund ermöglicht, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet Haus & Grund – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von Haus & Grund nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.

3.6 Youtube-Videos

Auf unseren Seiten sind Videos im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden. Dieser Modus blockiert das Setzen von Youtube-Cookies solange, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.k

 

4 Kategorien von Empfängern

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unseres Unternehmens stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien sein.

 

5 Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung hervorgeht, z.B. im Rahmen eines Konzerndatentransfers. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

6 Dauer der Datenspeicherung

Nach Abschluss eines Bewerbungsauswahlverfahrens werden wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Monaten löschen, sofern keine Anstellung in unserem Unternehmen erfolgt. Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

7 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunfts- sowie beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

8 Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie auch durch Anklicken des Abmeldelinks im Newsletter widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

 

9 Bestehen eines Beschwerderechts

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

10 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

11 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

12 Profiling

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B. Auswertung zur zielgerichteten Kundenansprache, bedarfsgerechten Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung sowie zum Scoring bzw. Rating. In die Auswertung können beispielsweise Daten zum Zahlungsverhalten (z. B. Kontoumsätze, Salden) sowie Kriterien wie Branchenzugehörigkeit und Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung einfließen.

 

13 Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir beispielsweise: Personenstammdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsdurchführungs- und Beendigungsdaten, Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

 

14 Datenquellen

Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir ebenso wie von sonstigen Dritten zulässigerweise an uns übermittelte Daten. Zum anderen erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Branchen- und Schuldnerverzeichnisse, Handelsregister, Presse).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Haus & Grund Worms-Alzey e.V.

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
67547 Worms

Mail: info@hug-worms.de